Digital.Lebendig: Werkstatt für eine neue online Arbeitskultur

04.04.2025 - 05.04.2025, 16:00 - 18:00
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1 - 7, A-5360 St. Wolfgang im Salzkammergut


Frühjahreswerkstatt 2025

Zusammenarbeit im digitalen Raum ist eine Kunst und wie steht es um unsere Meisterschaft darin?
Zwischen technischer Möglichkeit und menschlicher Verbindung entfaltet sich ein Raum voller Herausforderungen, Risiken und Chancen. Wie können wir Online-Meetings so gestalten, dass sie lebendig, partizipativ und wirklich kooperativ werden?

Die erste Studie im deutschsprachigen Raum zu Interaktion in virtuellen Meetings – COME Cooperative Meetings – zeigt:
Virtuelle Kommunikation braucht mehr als funktionale Technologie. Sie erfordert bewusste Gestaltung, Achtsamkeit und die Bereitschaft, alte Muster zu durchbrechen. Wir sind noch am Anfang des Lernens, wie echte Begegnung im digitalen Raum gelingen kann – jenseits von Monologen, Ablenkungen und Ermüdung.

In dieser Werkstatt verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI).
Gemeinsam arbeiten wir an unseren Kompetenzen für eine neue, digitale Kommunikationskultur: Wie schaffen wir Räume, in denen sich alle Beteiligten einbringen können? Wie kultivieren wir Aufmerksamkeit, Respekt und produktive Energie in virtuellen Begegnungen? Wie kann ich selbst verantwortlich im virtuellen Raum gestalten und handeln?

Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und gemeinsam Instrumente zu entwickeln, die Kooperation und Partizipation online wirksam machen.
Es ist Zeit, digitale Kommunikation neu zu denken – lebendig, inklusiv und sinnstiftend.

Was ist TZI?
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein professionel les Handlungskonzept, das auf effektives Lernen und Arbeiten abzielt — in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen es auf Kommunikation entscheidend ankommt:

  • Kommunikation in Gruppen und Teams

  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung

  • Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung

  • Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung

  • Supervision, Beratung, Coaching, Training, etc.
Was ist das RCI?
RCI steht für das Ruth Cohn Institute for TCI international. Es trägt den Namen der Begründerin der Themenzentrierten Interaktion Ruth C. Cohn. Es ist der Dachverband von Mitgliedsvereinen in Belgien, Deutschland, Indien, Luxemburg, den Niederlanden, O?sterreich, Ungarn, und der Schweiz.

RCI Netzwerk Lebendiges Lernen und Leiten
Ist Mitglied im RCI-International. Es ist der Zusammenschluss aus den bisherigen Regionalvereinen RCI Mu?nchen, Österreich und Wu?rttemberg. Bei den Regionalvereinen und Zusammenschlüssen in diesen Ländern und in berufsorientierten Fachgruppen bieten Mitglieder und Lehrbeauftragte Fachtage, Kurse und andere Schulungsformate an.

Weitere Kursangebote finden Sie unter
www.rci.at
www.tci-living-learning.org
www.ruth-cohn-institute.org

Über COME Cooperative Meetings
COME ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Wien, das sich mit der Verbesserung von virtuellen Meetings für alle Beteiligten beschäftigt. Das Projekt wurde von Universitätsprofessorin Michaela Schaffhauser Linzatti und Meetingexpertin Irene Kernthaler-Moser durchgeführt und hat das Ziel, die Qualität und Effektivität virtueller Meetings zu erhöhen.

Die Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Verbesserung der virtuellen Meetings sind in einer Broschüre und vier Kurzlernvideos zusammengefasst und stehen ab sofort kostenlos zur Verfügung. Jeder, der seine eigene Meetingqualität verbessern möchte, kann ab sofort die leicht verständlichen Ergebnisse in Form der Broschüre und der Videos nutzen.

Zur Studie: genos.univie.ac.at/come

Leitung
Ingrid Ambrozy
Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, am Weg zum TZI-Diplom

Irene Kernthaler-Moser
Teamentwicklerin, TZI-Graduierte, Mitautorin von COME, www.mehrenergie-consulting.com

Tamina Lenz
BSc Psychologie

Termin

Freitag, 4. 4. 2025, 16 Uhr bis Samstag, 5. 4. 2025, 18 Uhr

Die Teilnahme ist physisch erwünscht und online möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wenn Sie unsere Arbeit wertschätzen, sind Spenden als Zeichen der Verbundenheit sehr willkommen.

Ort
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1–7, A-5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

www.bifeb.at

Für Zimmerreservierung bitte über die Homepage ein Zimmer buchen:

www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/reservierungzimmer.

Benötigt jemand kein Zimmer bitte das Formular auch ausfüllen und kein Quartier ankreuzen.

Download
Top