Handle in wertevoller Verbundenheit

Handlungsfeld Werte

In Zeiten von Klimawandel, Migration, Krieg und Digitalisierung geben gemeinsame Werte, Orientierung und Freiheit.

Dieses Fundament einer gemeinsamen Basis ermöglicht gute Kooperation. Organisationen, die sich mit ihren Werten beschäftigen, werden attraktiver für Arbeitnehmer:innen. Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit scheinen auf den ersten Blick weit entfernt vom unternehmerischen Alltag zu sein. Doch es zeigt sich immer mehr, dass wir alle gefordert sind an der Stelle, an der wir arbeiten, für die Grundwerte unserer Gesellschaft einzutreten.

Die drei Grundwerte (Axiome) der TZI lauten:

Die TZI formuliert drei humanistische Grundwerte, um soziale Prozesse gut zu gestalten. Auf Basis der darin fundierten, menschenorientierten Haltung kommunizieren wir auf Augenhöhe.

  • Der Mensch ist autonom und interdependent zugleich.

  • Ehrfurcht gebührt allem Lebendigen und seinem Wachstum

  • Freie Entscheidung geschieht innerhalb innerer und äußerer Grenzen

Meetings sind der Ort, wo die Unternehmenskultur am stärksten spürbar ist.

Aus der Forschung wissen wir heute, dass ein persönliches Gefühl der Sicherheit – auch „psychological safety“ genannt - in einem Meeting zu besserer Arbeitsqualität führt. Gemeinsame Werte und das Wissen darum ist eine gute Basis um genau dieses Arbeitsklima zu ermöglichen. Wer Augenhöhe möchte, kann dafür über gemeinsame Werte ein gutes Fundament legen.

Zum Originaltext von Ruth Cohn, der Begründerin der TZI

TZI beruht auf humanistisch/ holistischen Grundsätzen
TZI-Axiome sind der Boden, auf dem die TZI-Methodik verstanden werden muss, und die entscheidenden Voraussetzungen für die gruppentherapeutische und -pädagogische Intention der TZI. Ohne diese Axiome kann TZI so »wirksam« sein wie ein in einem Heuschober angezündetes Streichholz. Ohne die Anerkennung dieser Grundsätze wird TZI-Methodik zur sich selbst verneinenden Technologie.

Das erste TZI Axiom
1. Der Mensch ist eine psycho-biologische Einheit und ein Teil des Universums. Er ist darum gleicherweise autonom und interdependent. Die Autonomie des einzelnen ist um so größer, je mehr er sich seiner Interdependenz mit allen und allem bewusst wird.

Ausführung: Wenn ich mir die reale Situation, einschließlich der Fähigkeiten und Abhängigkeiten der Teilnehmer einer Lebens- oder Arbeitsgruppe bewusst mache, habe ich mehr Möglichkeiten, mich und meine Werte realistisch zu vertreten, als wenn ich unbekümmert um das situative Feld und die Charaktere und Beziehungen von Menschen untereinander draufloshandle. Ich bin um so autonomer, je mehr ich die Welt bewußt in mich einlasse.
Es geht in diesem anthropologischen Axiom um personale und soziale Identität und Kompetenz, die sich jedoch nicht im Personalen und Sozialen erschöpft, sondern beide geistig und existentiell transzendiert.

Das 2. TZI Axiom
2. Ehrfurcht gebührt allem Lebendigen und seinem Wachstum. Respekt vor dem Wachstum bedingt bewertende Entscheidungen. Das Humane ist wertvoll, Inhumanes ist wertbedrohend.

Ausführung: Human sein bedeutet zum Beispiel, keine Lebewesen zu quälen und nie mehr von ihnen zu töten, als zur Lebenserhaltung und -förderung (speziell der Menschen) nötig ist; wobei der Begriff des Tötens auch das Abtöten von seelischen und geistigen Fähigkeiten einbezieht.
Es handelt sich hier um ein ethisches Axiom, wobei dieses Axiom rein ethisch oder auch religiös aufgefasst werden kann. Da der Mensch nichts über absolute Seinsweisen wissen kann, ist der Wertkompass nur im Hinblick auf den Bereich des menschlich Unabdingbaren zu verstehen.

Das 3. TZI Axiom
3. Freie Entscheidung geschieht innerhalb bedingender innerer und äußerer Grenzen; Erweiterung dieser Grenzen ist möglich.

Ausführung: Freiheit im Entscheiden ist größer, wenn wir gesund, intelligent, materiell gesichert und geistig gereift sind, als wenn wir krank, beschränkt oder arm sind oder unter Gewalt und mangelnder Reife leiden.
Dieses pragmatisch-politische Axiom weist auf die Verzahnung des Innen und Außen hin. In diesem Sinn sind die drei Axiome untrennbar miteinander verbunden. Aus der Klärung grundlegender existentieller Phänomene und Axiome ergeben sich die existentiellen Postulate der TZI. Sie sind nicht auswechselbare Spielregeln. Ihre Forderungen sprechen aus, wie die Axiome im persönlichen Leben und im Gruppenleben zum Ausdruck kommen sollen.

Aus: Ruth C. Cohn / Alfred Farau: Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Klett-Cotta, 1984

Ein Überblick über die sechs Handlungsfelder der TZI

Orientierung im sozialen Prozess

weiterlesen »

Persönlichkeitentwicklung

weiterlesen »

Methoden

weiterlesen »

Partizipierende
Leitung

weiterlesen »

Sprache
(Themenformulierung)

weiterlesen »

Wenn Sie besser mit Ihrem Team zusammenarbeiten wollen, dann melden Sie sich bei mir.

Unser Kennenlern-Gespräch ist selbstverständlich unverbindlich und kostenlos. Sie erzählen mir von Ihrer konkreten Situation mit Ihrem Team und ich zeige Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung der Kooperation.

Danke!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden.

×
Top